Eine Fassadenrenovierung ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Erscheinungsbild Ihres Hauses oder Ihrer Gebäude nachhaltig zu verbessern und deren Wert zu steigern. Als professionell ausgeführtes Projekt ist die Fassadenrenovation eine lohnende Investition, die die Lebensdauer des Gebäudes verlängern, die Energieeffizienz maßgeblich verbessern und das Risiko von Schäden durch Feuchtigkeit oder Witterungseinflüsse deutlich reduzieren kann.
Die Fassadenrenovierung ist ein komplexer Prozess, der von einem erfahrenen und spezialisierten Team durchgeführt werden sollte. Wir von Badalli Fassaden AG garantieren eine schnelle und effiziente Durchführung der Fassadenrenovierung in der ganzen Schweiz und stellen sicher, dass das Endergebnis Ihre Erwartungen in jeder Hinsicht übertrifft.
Unsere Fassadenbau- und Renovierungsdienstleistungen umfassen:
Im modernen Fassadenbau spielt die Isolation eine zentrale Rolle für die Energieeffizienz und die ästhetische Gestaltung der Fassade. In der Schweiz erfreuen sich dabei insbesondere Steinwollplatten, PIR Hochleistungsdämmplatten sowie Glaswollplatten grosser Beliebtheit.
Steinwollplatten: Hergestellt aus geschmolzenem Gestein, bieten Steinwollplatten hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Wärmeschutz, Brandschutz und Schallschutz. In Verbindung mit einem mineralischen Putzsystem ermöglichen sie zudem eine optimale Feuchtigkeitsregulierung. Darüber hinaus bieten Steinwollplatten eine grosse Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Strukturen und Farbkombinationen.
PIR Hochleistungsdämmplatten: Diese aus Polyurethan geschäumten PIR-Dämmstoffplatten überzeugen durch ihre geringe Dämmstoffdicke und sehr niedrige Lambda-Werte (bis zu 0.020 W/(m·K)). Sie ermöglichen eine exzellente Wärmedämmung bei gleichzeitig schlanker Bauweise.
Glaswollplatten: Bestehend aus feinen Glasfasern, zeichnen sich Glaswollplatten durch ihre hervorragenden thermischen Eigenschaften aus. Sie bieten eine sehr gute Wärmedämmung und eignen sich dank ihrer Flexibilität auch ideal für die Dämmung komplexer Fassadenformen. Zudem werden Glaswollplatten häufig zur Schalldämmung eingesetzt.
Die Verwendung von Steinwolle, Glaswolle sowie PIR-Hochleistungsdämmplatten im Fassadenbau ermöglicht eine effektive Dämmung und eine ansprechende Gestaltung der Fassade. Bei der Auswahl des passenden Materials berücksichtigen wir stets die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts.
Die Perimeterdämmung ist eine spezielle Art der Wärmedämmung, die an der Aussenseite des Fundaments oder der Bodenplatte eines Gebäudes angebracht wird. Ziel ist es, Wärmeverluste durch den Boden effektiv zu minimieren. Diese Methode wird häufig bei Gebäuden mit Keller oder Untergeschossen eingesetzt, um eine verbesserte Energieeffizienz und einen optimalen Wärmeschutz zu gewährleisten.
Die Perimeterdämmung besteht aus einem Dämmstoff, der auf der Aussenseite der Fundamentmauern angebracht wird, und einem Schutzanstrich oder -putz, der den Dämmstoff vor Feuchtigkeit und Beschädigungen schützt. Die Dicke der Dämmung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Dämmstoffs, der Klimazone und der Tiefe des Fundaments.
Eine fachgerecht ausgeführte Perimeterdämmung kann den Energieverbrauch Ihres Gebäudes signifikant reduzieren und Wärmeverluste durch den Boden minimieren. Zudem trägt sie dazu bei, Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Untergeschoss zu reduzieren und das Raumklima spürbar zu verbessern. Darüber hinaus schützt die Perimeterdämmung das Fundament und die Bodenplatte vor Feuchtigkeit und Frostschäden, was die Langlebigkeit der Bausubstanz erhöht.
Die Deckenisolation mit Foamglas bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen. Foamglas, hergestellt aus recyceltem Glas, ist nicht brennbar und absolut feuchtigkeitsresistent. Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für den Einsatz in feuchten und brandgefährdeten Umgebungen in der Schweiz. Zudem verfügt Foamglas über eine sehr hohe Druckfestigkeit und ist somit ideal für stark belastete Bereiche.
Die Installation der Foamglas-Platten kann flexibel erfolgen, beispielsweise durch Aufkleben oder Verschrauben auf die bestehende Decke. In bestimmten Fällen kann auch eine Verlegung auf der Unterseite der Dachhaut sinnvoll sein.
Durch die Installation einer Foamglas-Deckenisolation kann der Wärmeverlust Ihres Gebäudes erheblich reduziert werden, was zu spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten führt. Darüber hinaus trägt die Isolation zur Schalldämmung bei und verbessert somit die akustische Behaglichkeit im Gebäude. Unsere erfahrenen Gipsermeister der Badalli Fassaden AG stehen Ihnen in der ganzen Region Basel, Aargau, Solothurn und Olten gerne für weiterführende Informationen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Kellerdeckenplatten sind eine spezielle Form der Wärmedämmung, die speziell für die Dämmung von Kellerdecken entwickelt wurde. Sie werden an der Unterseite der Kellerdecke angebracht, um die Wärmeisolierung des Raumes zu optimieren und Energiekosten effektiv zu senken.
Die Kellerdeckenplatten bestehen in der Regel aus einem Dämmstoff wie Polystyrol oder Mineralwolle, der mit einer speziellen Beschichtung versehen ist, um ihn vor Feuchtigkeit und Beschädigungen zu schützen. Die Dicke der Platten variiert je nach Dämmstoffart, Klimazone und Raumhöhe.
Eine fachmännisch ausgeführte Kellerdeckendämmung kann den Wärmeverlust im Keller deutlich reduzieren und somit den gesamten Energieverbrauch Ihres Gebäudes senken. Zudem trägt die Dämmung der Kellerdecke massgeblich dazu bei, Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Keller zu verhindern und ein angenehmeres Raumklima zu schaffen.
Als äusserer Teil einer Wandkonstruktion erfüllt die Klinkerfassade nicht nur einen optischen Zweck, sondern bietet jahrelangen Schutz vor verschiedensten Witterungseinflüssen. Im Aussenbereich können Klinkersteine als Verblendung von Fassaden eingesetzt werden, um diesen ein rustikales und zeitloses Aussehen zu verleihen. Dabei kann zwischen verschiedenen Verarbeitungsarten wie zum Beispiel im klassischen Mauerverband oder im Wilden Verband gewählt werden.
Unsere grosse Erfahrung in der Errichtung von Klinkerfassaden aus einer Vielfalt an Steinformaten, Mosaik, Keramikplatten und Backsteinen bringen wir gerne für Ihr Projekt zum Einsatz. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, je nach Gegebenheiten der aktuellen Fassade, eine Klinkerfassade an eine bestehende Immobilie anzubringen.
Kunststeinelemente werden oft auf Fassaden oder Wänden verwendet, um diesen einen ansprechenden und individuellen Look zu verleihen. Die Elemente können aus verschiedenen Materialien wie Gips, Beton, Marmor oder Naturstein gefertigt sein und sind in zahlreichen Formen und Grössen erhältlich. Die Verwendung von Kunststeinelementen auf einer Fassade oder Wand bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung von Gebäuden und Räumen.
Das Team von Gipsern der Badalli Fassaden AG ist nicht nur auf Verputzarbeiten spezialisiert, sondern bietet auch professionelle Malerarbeiten an. Bei Aussenanstrichen ist es besonders wichtig, dass die verwendeten Farben und Materialien witterungsbeständig sind. Die Fassade muss vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Wir können dabei nicht nur die Farbe auftragen, sondern auch beschädigte Stellen ausbessern oder die Fassade komplett erneuern.
Kratzputz und Waschputz sind zwei Arten von Aussenputz, die für die Gestaltung und den Schutz von Fassaden verwendet werden.
Kratzputz ist ein rauer, grober Putz, der durch das Kratzen mit einem Reibebrett eine gleichmässige Oberfläche erhält. Er wird oft auf Beton- und Ziegelmauerwerk aufgetragen und bietet eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen. Kratzputz eignet sich besonders gut für moderne Architektur und kann in verschiedenen Farben und Strukturen ausgeführt werden.
Waschputz ist eine feinere Putzart, die eine glattere, weichere Oberfläche bietet. Im Gegensatz zum Kratzputz wird er nicht mit einem Reibebrett bearbeitet, sondern mit Wasser gereinigt, um eine glatte und saubere Oberfläche zu erzielen. Waschputz wird oft für historische Gebäude oder Fassaden verwendet, die eine glatte Oberfläche erfordern. Er ist in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich und kann auch mit verschiedenen Dekorations- und Strukturelementen versehen werden.
Beide Putzarten bieten hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit und können je nach Bedarf mit zusätzlichen Dämmstoffen versehen werden, um eine bessere Isolierung zu erreichen. Unsere erfahrenen Gipsermeister verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Verarbeitung von Kratzputz und Waschputz und können Ihnen bei der Wahl der passenden Putzart und der Farb- und Strukturwahl beraten, um das beste Ergebnis für Ihre Fassade zu erzielen.
Rauchputz ist eine besondere Art des Wandputzes, die aufgrund ihrer ungewöhnlichen Optik sehr beliebt ist. Im Gegensatz zu anderen Wandputzarten wird beim Rauchputz kein gleichmässiges und glattes Ergebnis angestrebt, sondern es entsteht eine unregelmässige, strukturierte Oberfläche, die an Rauch erinnert.
Diese charakteristische Struktur wird durch den Einsatz von speziellen Putzmaterialien wie Marmorsplitt, Quarzsand oder Kalksteinmehl erzeugt. Diese werden in den Putz eingearbeitet und erzeugen so die typische rauchartige Optik. Um den Rauchputz optimal zur Geltung zu bringen, wird er oft in dunklen Farben wie Anthrazit oder Dunkelgrau ausgeführt.
Rauchputz eignet sich besonders gut für moderne und minimalistische Einrichtungsstile, aber auch für rustikalere oder industrielle Einrichtungen. Durch seine strukturierte Optik bringt er eine besondere Dynamik und Tiefe in den Raum und kann auch gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Bereiche hervorzuheben oder Akzente zu setzen.
Der Besenstrich ist eine traditionelle Technik der Wandgestaltung für den Innen- und Aussenbereich, die bis heute für ihren einzigartigen und zeitlosen Charme geschätzt wird. Bei dieser Technik wird ein Besen oder eine Bürste über den noch feuchten Putz gezogen, um eine feine, charakteristische Struktur in der Oberfläche zu erzeugen. Der resultierende Effekt kann je nach Stärke des Besenstrichs und der verwendeten Werkzeuge variieren. Die unregelmässige Struktur verleiht der Wand eine lebendige und interessante Optik, die sich je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel subtil verändert.
Wir verwenden ausschliesslich hochwertige Materialien und modernste Werkzeuge, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langlebig und widerstandsfähig ist. Ob klassischer Besenstrich oder eine moderne Interpretation – wir setzen Ihre individuellen Ideen und Vorstellungen professionell um und schaffen eine einzigartige Atmosphäre in Ihren Räumen und an Ihrer Fassade. Der Besenstrich eignet sich sowohl für private Wohnbereiche als auch für gewerbliche Räumlichkeiten wie Büros oder Restaurants in der Nordwestschweiz.